In diesem Kurs laden wir dich herzlich ein, mal richtig kräftig auf die Bremse zu treten!
Die Kurse sind durch die zentrale Prüfstelle für Prävention zertifiziert und werden von der Krankenkasse bezuschusst.

Progressive Muskelentspannung (PMR/ PME)
Die Progressive Muskelentspannung oder auch Progressive Muskelrelaxation ist eine wirksame Entspannungsmethode nach Edmund Jacobson. Dies geschieht durch ein systematisches Training, dessen Grundlage die bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen und deren anschließender Nachspürphase ist. Neben der reinen Progressiven Muskelentspannung kommen u.a. auch Fantasiereisen, kurze Meditationseinheiten und sanfte Yogaübungen zum Einsatz, die die Stunde körperlich und mental ergänzen und sie abwechslungsreich machen.
Nach einigen Trainingseinheiten unter Anleitung und durch eigenständiges Üben ist man selbst in der Lage, den Zustand von tiefer Entspannung eigenständig herzustellen, und das zeit- und situationsunabhängig. Dadurch können körperlich und psychosomatisch bedingte Beschwerden wie Unruhebefinden, Schlafstörungen, Angstzustände, Bluthochdruck oder Magen- Darmbeschwerden gelindert werden. Das Leben wird sowohl auf körperlicher Ebene, als auch auf seelisch/ geistiger Ebene entspannter und harmonischer.
PMR Kurs Sommer mit Mira
Kurszeitraum: 05.06.23 – 24.07.23
Wochentag und Uhrzeit: Montag, 17.00 – 18.00 Uhr
Alle Kurstermine im Überblick:
05.06. | 12.06. | 19.06. | 26.06. | 03.07. |10.07. | 17.07 | 24.07.
Hinweis: –––
Anzahl der Termine: 8
Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 10
Kurs-ID: KU-ST-U1MAMD
Studio-Preis: 150 €
Autogenes Training (AT= selbsterzeugte Übung)
Autogenes Training ist eine autosuggestive Methode zur Entspannung und wurde von dem Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose heraus entwickelt. Er bezeichnete diese Methode auch als „konzentrative Selbstentspannung“. Dabei wird der Fokus auf das Erleben von verschiedenen körperlichen Entspannungsempfinden wie Schwere, Wärme, Ruhe und Stirnkühlung gelenkt. Dies geschieht durch suggestive Übungen, die formelhafte Sätze beinhalten und die autonom ablaufende körperliche Vorgänge wie Atmung oder Herzschlag beeinflussen. Entspannung kann somit autogen (selbst erzeugend) eintreten. Dadurch können körperlich und psychosomatisch bedingte Beschwerden wie Unruhebefinden, Schlafstörungen, Angstzustände, Bluthochdruck oder Magen- Darmbeschwerden gelindert werden.
Nach den Trainingseinheiten unter Anleitung und selbstständigem Üben ist das allgemeine Wohlbefinden größer und man hat ein unauffälliges und praktisches Werkzeug im Alltag, sich überall entspannen zu können.
AT Kurs Hersbt mit Mira
Kurszeitraum: in Planung für Herbst 2023
Wochentag und Uhrzeit: Montag, 17:00 – 18:00 Uhr
Alle Kurstermine im Überblick:
Anzahl der Termine: 10
Teilnehmerzahl: mind. 6, max.10
Einsatzbereiche und Wirkung von PMR und AT:
Einsatzbereiche:
- Verspannungen der Muskulatur (Nacken, Schultern…)
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Magen- und Darmbeschwerden
- Bluthochdruck
- Nervosität
- Stress
physiologische und psychische Wirkung:
- Senken des Muskeltonus
- Verlangsamung des Herzschlags
- Senken der Atemfrequenz
- Senken des Blutrucks
- Steigerung der Durchblutung
- Erholung
- Harmonisierung der Gesamtstimmungslage
- Erhöhung der Leistungsfähigkeit
Unterschiede der beiden Entspannungsmethoden:
PMR enthält keine imaginären Elemente wie das Autogene Training. Es ist deswegen für Menschen geeignet, die von Natur aus sehr aktiv sind, kein ausgeprägtes Vorstellungsvermögen haben und sich mit Entspannung allgemein schwer tun. Das Autogene Training hingegen kommt von Anfang an schon ohne körperlichen Einsatz aus und ist somit im Alltag unauffälliger und flexibler als PMR. Menschen, die bereit sind, sich etwas tiefer einzulassen und denen es leicht fällt, mit inneren Bildern zu arbeiten, werden eher mit dieser Methode Erfolg haben. Gerne kannst Du Dich hierzu auch beraten lassen.
Hinweise
Der Kurs muss im Voraus bezahlt werden und wird im Nachhinein bis zu 100 € nach erfolgreicher Teilnahme (80% der Termine = 7 Termine) von der Krankenkasse erstattet. Bitte erfrage die genaue Höhe bei deiner Krankenkasse nach.